von Christiane Theeß
•
15. Oktober 2024
Das zu uns passende Make-up lässt uns strahlen. Beim Schminken sollte auch auf die Gesundheit der Haut geachtet werden. Die falsche Anwendung von Produkten kann ein unreines Hautbild verschlechtern. Die richtige Vorbereitung der Haut, Hygiene und die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe bei Foundation, Puder etc. spielen eine große Rolle. Bevor Make-up aufgetragen wird, sollte das Gesicht gewaschen werden, um Talg- und Schweißreste zu entfernen. Auch die Hände sollten sorgfältig gereinigt werden. Für die Tagespflege empfehle ich unter dem Make-up ein Serum oder eine leichte, nicht fettende Creme aufzutragen. Der Lichtschutz sollte ölfrei sein, um eine bessere Haltbarkeit des Make-ups zu gewährleisten (z.B. Sun Drops von CNC Cosmetic). Beim Schminken von unreiner Haut ist weniger oft mehr! Es genügt eine leichte Foundation, Mousse oder BB-Cream als sehr dünne Schicht über das gesamte Gesicht aufzuragen, um erste einmal die Gesichtsfarbe ebenmäßig wirken und Poren optisch verschwinden zu lassen. Bei vergrößerten Poren kann zusätzlich unter die Foundation ein Gesichtsprimer verwendet werden, was ein besonders ebenmäßiges Ergebnis erzielt. Im Anschluss hilft ein Concealer beim Abdecken der Rötungen. Bei besonders farbintensiven Stellen empfehle ich einen festen Concealer mit hoher Deckkraft zu verwenden. Im Augenbereich sollte jedoch ein flüssiger Concealer verwendet werden, um die empfindliche Haut um das Auge herum nicht auszutrocknen oder Fältchen zu betonen. Zum Fixieren und Mattieren der Haut wird im Anschluss ein Gesichtspuder aufgetragen. ACHTUNG! Zu dunkle Farbpuder können die mit Concealer abgedeckten Stellen im Tageslicht negativ betonen. Deshalb lohnt es sich hierfür ein helleres oder farbloses Transparentpuder zu verwenden. Beim Nutzen von Rouge und Bronzer sollten keine Glanzpartikel enthalten sein, welche unebenmäßige Hautstellen betonen. Hier gern zur matten Puder-Variante greifen. Wird die Haut besonders ölig im Laufe des Tages, nimm überschüssiges Fett mit Kosmetiktüchern oder Blotting Paper ab, bevor du nachpuderst. Für eine bessere Haltbarkeit von dekorativen Produkten im Augenbereich greife eher zu wasserfesten Mascaras, Kajalstiften oder Eyelinern. Besonders langhaftend sind schweißfeste Sportvarianten der Produkte. Statt Puderlidschatten können auch wasserfeste Lidschattenstifte helfen, die Farbe trotz öliger Augenlider länger an Ort und Stelle zu halten. Sowohl Foundation, Concealer als auch Puder sollten nicht komedogen (fördert keine Mitesser) und frei von Öl sein. Auch antibakterielle Produktsorten sind erhältlich. Vor allem sollten Make-up-Pinsel und Schwämme nach jedem Benutzen gereinigt werden. Hierfür eignen sich klassische Pinselseife oder auch Haarshampoo. Zum Abschminken am Ende des Tages kannst du vorab ein Mizellenwasser für eine grobe Reinigung verwenden und anschließend das Gesicht mit einem Reinigungsgel oder Schaum waschen. Ich empfehle danach noch ein Gesichtswasser zu verwenden. Nach Bedarf kann für ein klares Hautbild auch noch eine reinigende Tonerde-Maske aufgetragen werden. Wenn du dich für die individuelle Make-up-Anwendung und Produktauswahl für dein Hautbild interessierst, melde dich gern zum Workshop an. Gern bin ich dir bei allen Fragen dazu behilflich!