Blog

Blog

von Christiane Theeß 21. Februar 2025
Für die Gesunderhaltung der Haut ist die Hautbarriere essenziell. Sie filtert schädliche Eindringlinge, speichert Feuchtigkeit und sorgt für Schutz und die Regeneration.  Ist die Hautbarriere gestört, können verschiedene Hautprobleme auftreten. Dazu gehören: Hauttrockenheit und Schuppung Juckreiz und Spannungsgefühl Rötung und Irritationen Raue unebene Hautstruktur Sichtbare Risse und Linien durch zu wenig Feuchtigkeit Überempfindlichkeit bei Pflegeprodukten Beschleunigung der Hautalterung durch Inflammaging Hauterkrankungen wie Akne, Schuppenflechte, Neurodermitis, Rosazea Bestimmte Triggerfaktoren können die Hautbarriere schädigen: Kaltes Wetter und niedrige Luftfeuchtigkeit UV-Strahlung Feinstaub und Rauch Zu häufiges Waschen mit heißem Wasser Stress: Erhöhtes Cortisol führt zu Entzündungen und schwächt die Barriere Vitaminmangel (D, C, E), zu wenig Flüssigkeitszufuhr Aggressive Hautpflege: Alkohol, Duftstoffe, Emulgatoren, starke Reinigungsmittel und Peelings Um die Hautbarriere zu schützen ist weniger oft mehr! Mit der richtigen Pflege und einer angepassten Lebensweise kann die Haut unterstützt werden: Schonende Reinigung (z.B. Reinigungsmilch) Feuchtigkeit und Lipidzufuhr Sonnenschutz mit hohem LSF Vermeidung von Reizstoffen Antientzündliche Ernährung Extremtemperaturen meiden Luftfeuchtigkeit regulieren Die Pflege-Linie Skin2Derm von CNC-Skincare eignet sich auch für hochsensible Haut und kann dabei helfen, die Hautbarriere zu stabilisieren. Dies kann in Kombination mit der coldPLASMA-Behandlung sanft und ohne unangenehme Nebenwirkungen unterstützt werden. Besonders bei entzündlichen Hauterscheinungen konnte ich für meine Kunden tolle, sichtbare Ergebnisse erzielen. Ich berate dich gern! Informationen zu coldPLASMA findest du hier.
von Christiane Theeß 4. November 2024
Für die ideale Hautpflege-Routine lohnt es sich, den eigenen Hauttyp zu kennen. Dieser ist durch unsere Gene bestimmt. Durch Einflüsse wie z.B. Ernährung, Stresslevel, UV-Strahlung, Luftverschmutzung oder Medikamente kann sich jedoch das Erscheinungsbild der Haut individuell verändern. Die Verschiedenheit der Hauttypen zeichnet sich durch das unterschiedliche Verhältnis zwischen Fett und Feuchtigkeit auf der Haut aus. Normale Haut Ausgeglichenes Fett- und Feuchtigkeitsverhältnis Matt glänzend Keine typischen Veränderungen Normale bis feine Porigkeit Wenige oder keine Pickel, nur gelegentlich hormonell bedingt Weiche, glatte Oberfläche Trockene Haut Verminderter Fett- und Feuchtigkeitsgehalt Erscheint oft dünn und glanzlos Feinporig Neigt zu früher Faltenbildung, Hautreizungen und Rötungen Schuppige, raue Beschaffenheit Matte Oberfläche Ölige Haut Dieser Hauttyp produziert über die Talgdrüsen mehr Talg als die anderen Hauttypen und wird abhängig vom Feuchtigkeitsgehalt in zwei Kategorien aufgeteilt. 1. Seborrhoe oleosa Vermehrte Talgproduktion mit normalem Feuchtigkeitsgehalt Erweiterte Poren Ausbildung von Akne möglich Nicht empfindlich Glänzend, öliges Erscheinungsbild •Erhöhter pH-Wert 2. Soborrhoe sicca Vermehrte Talgproduktion mit gemindertem Feuchtigkeitsgehalt Fettige Schuppung, wachsartiger Talg Hohe Empfindlichkeit Vergrößerte Poren und Talgfluss eher in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) Feuchtigkeitsarm an den Wangen Haut spannt oder juckt vermehrt im Wangen- und Augenbereich Du wünschst dir eine Hautanalyse mit persönlicher Beratung zu Behandlungen, Anwendung von Pflegeprodukten und Wirkstoffen? Bei deinem Termin zur Gesichtsbehandlung beantworte ich dir gern alle Fragen zu deiner Haut. Passend zu deinem Hautbild werden wir die ideale Behandlungskombination für dich auswählen.
von Christiane Theeß 15. Oktober 2024
Das zu uns passende Make-up lässt uns strahlen. Beim Schminken sollte auch auf die Gesundheit der Haut geachtet werden. Die falsche Anwendung von Produkten kann ein unreines Hautbild verschlechtern. Die richtige Vorbereitung der Haut, Hygiene und die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe bei Foundation, Puder etc. spielen eine große Rolle. Bevor Make-up aufgetragen wird, sollte das Gesicht gewaschen werden, um Talg- und Schweißreste zu entfernen. Auch die Hände sollten sorgfältig gereinigt werden. Für die Tagespflege empfehle ich unter dem Make-up ein Serum oder eine leichte, nicht fettende Creme aufzutragen. Der Lichtschutz sollte ölfrei sein, um eine bessere Haltbarkeit des Make-ups zu gewährleisten (z.B. Sun Drops von CNC Cosmetic). Beim Schminken von unreiner Haut ist weniger oft mehr! Es genügt eine leichte Foundation, Mousse oder BB-Cream als sehr dünne Schicht über das gesamte Gesicht aufzuragen, um erste einmal die Gesichtsfarbe ebenmäßig wirken und Poren optisch verschwinden zu lassen. Bei vergrößerten Poren kann zusätzlich unter die Foundation ein Gesichtsprimer verwendet werden, was ein besonders ebenmäßiges Ergebnis erzielt. Im Anschluss hilft ein Concealer beim Abdecken der Rötungen. Bei besonders farbintensiven Stellen empfehle ich einen festen Concealer mit hoher Deckkraft zu verwenden. Im Augenbereich sollte jedoch ein flüssiger Concealer verwendet werden, um die empfindliche Haut um das Auge herum nicht auszutrocknen oder Fältchen zu betonen. Zum Fixieren und Mattieren der Haut wird im Anschluss ein Gesichtspuder aufgetragen. ACHTUNG! Zu dunkle Farbpuder können die mit Concealer abgedeckten Stellen im Tageslicht negativ betonen. Deshalb lohnt es sich hierfür ein helleres oder farbloses Transparentpuder zu verwenden. Beim Nutzen von Rouge und Bronzer sollten keine Glanzpartikel enthalten sein, welche unebenmäßige Hautstellen betonen. Hier gern zur matten Puder-Variante greifen. Wird die Haut besonders ölig im Laufe des Tages, nimm überschüssiges Fett mit Kosmetiktüchern oder Blotting Paper ab, bevor du nachpuderst. Für eine bessere Haltbarkeit von dekorativen Produkten im Augenbereich greife eher zu wasserfesten Mascaras, Kajalstiften oder Eyelinern. Besonders langhaftend sind schweißfeste Sportvarianten der Produkte. Statt Puderlidschatten können auch wasserfeste Lidschattenstifte helfen, die Farbe trotz öliger Augenlider länger an Ort und Stelle zu halten. Sowohl Foundation, Concealer als auch Puder sollten nicht komedogen (fördert keine Mitesser) und frei von Öl sein. Auch antibakterielle Produktsorten sind erhältlich. Vor allem sollten Make-up-Pinsel und Schwämme nach jedem Benutzen gereinigt werden. Hierfür eignen sich klassische Pinselseife oder auch Haarshampoo. Zum Abschminken am Ende des Tages kannst du vorab ein Mizellenwasser für eine grobe Reinigung verwenden und anschließend das Gesicht mit einem Reinigungsgel oder Schaum waschen. Ich empfehle danach noch ein Gesichtswasser zu verwenden. Nach Bedarf kann für ein klares Hautbild auch noch eine reinigende Tonerde-Maske aufgetragen werden. Wenn du dich für die individuelle Make-up-Anwendung und Produktauswahl für dein Hautbild interessierst, melde dich gern zum Workshop an. Gern bin ich dir bei allen Fragen dazu behilflich!
von Christiane Theeß 14. Oktober 2024
Komedonen (sogenannte Mitesser) entstehen hauptsächlich durch zwei Faktoren: Verhornung der Oberhaut in Kombination mit erhöhter Talgproduktion. Durch Bakterien können daraus obendrein Entzündungen entstehen. Deshalb ist es besonders ratsam, bereits Komedonen vorzubeugen, bevor richtige Pickel entstehen können. In der Wissenschaft haben sich besonders zwei Wirkstoffe als besonders effektiv erwiesen: Salizylsäure (Weidenrindenextrakt) reinigt die Poren und fördert die schneller Abschuppung. Sie weicht die Komedonen auf, glättet die Hautoberfläche, wirkt entzündungshemmend, normalisiert die Talgproduktion und wirkt dem Bakterienwachstum entgegen. Sie eignet sich besonders gut als Tagespflege. Glycolsäure gehört zu den Fruchtsäuren (aus dem Zuckerrohrsaft gewonnen) und kann durch ihre besonders kleinen Moleküle in die obersten Hautschichten eindringen und die Kollagenneubildung steigern. Je nach pH-Wert, wird Glycolsäure als chemisches Peeling verwendet, um abgestorbene Hornzellen zu entfernen und Entzündungen vorzubeugen. Zudem hilft sie gegen Hyperpigmentierung und Aknenarben. Das A und O gegen Komedonen ist eine porentiefe Reinigung morgens und abends. Besonders am Abend sollte das Make-up gründlich entfernt werden. Nach der Reinigung ist es besonders effektiv eine Tonerde-Maske aufzutragen. Diese sollte jedoch nur auf die sonst fettigen Bereiche des Gesichts aufgetragen werden. Oft benötigt z.B. die trockene und empfindliche Haut der Augenregion eine separate Feuchtigkeitspflege. Es hilft, wenn das Make-up (Foundation, Concealer, Puder) ölfrei formuliert und nicht komedongen (fördert keine Mitesser) ist. Auch die Make-up-Pinsel sollten nach JEDEM Benutzen gereinigt werden. Hierfür eignen sich klassische Pinselseife oder auch Haarshampoo. Die Tagescreme darf feuchtigkeitsspendend, jedoch nicht fettig sein. Auch der Sonnenschutz sollte ölfrei sein. Es empfiehlt sich ein Peeling zu Hause 2x pro Woche zu verwenden. Mindestens 1x im Monat sollte eine professionelle Ausreinigung in Kombination mit Intensivpeeling z.B. Diamant Mikrodermabrasion oder mit Fruchtsäure stattfinden. Bei Bedarf und vom Hautbild abhängig ist eine Peeling-Kur mit Behandlungen 2x pro Monat oder 1x pro Woche ratsam. Ich berate dich gern!
von Christiane Theeß 14. Oktober 2024
Entzündungen und Mitesser können auch am Körper auftreten. Häufig betroffen sind Schultern, Rücken, Dekolleté, Gesäß und Oberschenkel. Dies hat verschiedene Ursachen, welche ganzheitlich und individuell für jeden Körper identifiziert werden sollten. So kann eine dauerhafte Verbesserung des Hautbildes verwirklicht werden. Folgende Tipps können zum Beispiel zur Verminderung von Akne verursachenden Bakterien auf der Haut angewendet werden: Nach dem Sport direkt mit PH-hautneutraler Reinigung duschen Weite, locker sitzende Kleidung aus Naturmaterialien tragen (z.B. Leinen, Baumwolle, Seide, Viskose) Körperpflege mit dem Wirkstoff Mikrosilber kann die Akne verursachenden Bakterien innerhalb von 1 Monat um ca. ein Drittel reduzieren. (Microsilver Face & Body Spray und Microsilver Body Lotion von CNC Cosmetic) Behandlungs-Kur mit ColdPlasma zur Minderung von Entzündungen Handtücher und Bettwäsche oft wechseln (Seidenbettwäsche ist obendrein antibakteriell) Zusätzliche Hautreizung durch aggressive Peelings, Haarentferungsmethoden oder Chemikalien sollte minimiert werden. Betroffene Stellen nicht direkt mit Parfum besprühen Entzündungen nicht aufkratzen oder ausdrücken (bereits offene Stellen mit Wunddesinfektion behandeln) Achtung! Haarshampoos und Haarpflege können sich auf die Haut legen. Den Körper am besten unter der Dusche mit Duschgel reinigen, NACHDEM die Haarprodukte ausgespült wurden. Auch beim Anwenden von Haarspray und Sprüh-Spülung darauf achten, dass die Körperhaut damit nicht in Berührung kommt. Verzicht auf grobe Körnerpeelings, wenn viele Entzündungen in der betroffenen Region vorhanden sind. Sind lediglich Mitesser vorhanden, können die Peelings verwendet werden. Bei häufigen Entzündungen nach der Haarentfernung oder eingewachsenen Haaren kann eine Laser-Haarentfernung Abhilfe schaffen Zu fettige Sonnencremes können zur sogenannten Mallorca-Akne führen. Waschmittel für sensible Haut mit schonenden Inhaltsstoffen verwenden. Zusätzlich sollte auch neu gekaufte Kleidung vor dem tragen gewaschen werden. Weitere Hinweise, die das Hautbild verbessern können: Baden mit Badesalz Heilerde als Maske auf die betroffenen Stellen auftragen Darmsanierung (besonders vermehrte Pilze im Darm können die Haut negativ beeinflussen) Nach Erfahrung hat sich der Verzicht auf Gluten positiv auf die Haut an Rücken und Schultern ausgewirkt
von Christiane Theeß 5. September 2024
Auch der Schönheitspflege sollte vor der Hochzeit genügend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Eine gut gepflegte Haut bringt dein Brautmake-up am Hochzeitstag perfekt zur geltung und verleiht den beliebten „Glow“. Mit ein paar Tricks, kann das Hautbild für den großen Tag verbessert werden. Hier ein Zeitplan der wichtigsten Beautytermine: 6-9 Monate vor der Hochzeit Terminreservierung Brautmake-up Vor allem bei beliebten Terminen z.B. Samstagen, sollte rechtzeitig reserviert werden. Für eine Reservierung sollte feststehen, wo das Schminken am Hochzeitstag stattfindet und bis zu welcher Uhrzeit das Brautmake-up fertig sein soll. Je nach Aufwand kann für das Make-up ca. eine Stunde eingeplant werden. 2-4 Monate vorher Beautyplan mit der Kosmetikerin festlegen und Pflegeritual kreieren Für tolle Ergebnisse benötigt die Haut Zeit - darum ist es wichtig, früh mit neuen Pflegeroutinen zu starten. Bei Hautproblemen bieten apparative Kosmetik-Anwendungen wie Microneedling (Anti-Aging, Narben), coldPlasma (Unreinheiten, Couperose) und Microdermabrasion (Pigmentstörung, verhornte Hautoberfläche) sicht- und spürbare Resultate. Zusätzlich hilft eine Beautydiät für reine Haut: Verzicht auf Kuhmilch, Weizenprodukte, Industriezucker & Schweinefleisch 1-2 Monate vorher Probetermin Brautmake-up Damit alles perfekt zusammenpasst, kannst du an dem Tag z.B. ein Foto von deinem Brautkleid und Schmuck mitbringen. 2-3 Wochen vorher Wimpernverlängerung Neusetzung Nach dem ersten Wimpern-Termin kannst du dich schon einmal an die neuen Wimpern gewöhnen und Unverträglichkeiten ausschließen. 1 Woche vorher Kosmetikbehandlung für die Gesichtshaut Augenbrauen in Form bringen lassen Wimpernlifting und Wimpern färben (Alternative zur Wimpernverlängerung) 2-3 Tage vorher Wimpernverlängerung Refill Kurz vor der Hochzeit werden die Wimpern nochmal aufgefrischt und auf Wunsch mehr oder weniger Volumen/Länge hinzugefügt, sodass am Hochzeitstag alles perfekt sitzt. Am Abend vorher Heimbehandlung mit Peeling für Gesicht, Lippen und streichelzarte Hände. Für den Schönheitsboost über Nacht dürfen eine Gesichtsmaske und ein Serum nicht fehlen. Am Hochzeitstag Brautmake-up bei dir zu Hause oder im Hotel. Nicht vergessen: Lippenstift und Puder zum Nachschminken einpacken (Alle verwendeten Beautyprodukte vom Probeschminken sind bequem im Studio erhältlich) Feiern und Spaß haben!
von Christiane Theeß 18. Juli 2024
Bei Couperose handelt es sich um eine genetisch bedingte Erweiterung der kleinen, oberflächlichen Blutgefäße in der Haut. Couperose beginnt mit einzelnen, sichtbaren Äderchen und kann durch externe Einflüsse verstärkt werden. Folgendes sollte beachtet werden: Tägliche Hautreinigung mit milden Reinigungsprodukten und lauwarmem Wasser 1x wöchentlich die Haut mit einem enzymatischen Peeling von abgestorbenen Hornzellen befreien Tägliche Pflege mit barrierestärkenden, entzündungshemmenden, feuchtigkeitsspendenden und gefäßstärkenden Wirkstoffen in Form von Serum und Creme Täglicher Lichtschutz SPF 50 ist unabdingbar, denn UV-Strahlung kann das Hautbild verschlechtern
Eine Nahaufnahme des Gesichts einer Frau mit der Hand am Kinn.
von Christiane Theeß 18. Juli 2024
Akne ist eine Hautveränderung durch Überproduktion von Talg und Verstopfung der Hautporen. Die Auslöser für die Überproduktion sind vielfältig. Am häufigsten ist es jedoch die hormonelle Umstellung in der Pubertät. Auch im Erwachsenenalter kann Akne aus unterschiedlichen Gründen auftreten. Wichtig ist die richtige Pflege: Morgens und abends das Gesicht mit den passenden Produkten reinigen 1-2x pro Woche die Haut peelen (Enzympeeling oder Fruchtsäure) Tägliche Pflege mit entzündungshemmenden und talgregulierenden Wirkstoffen in Form von Serum und leichter Creme
Eine Nahaufnahme des Gesichts einer Frau mit einem darauf gezeichneten Kreis.
von Christiane Theeß 18. Juli 2024
Mögliche Begleiterscheinungen bei unreiner Haut sind bräunliche oder rötliche Verfärbungen der Haut durch vorangegangene Entzündungen. Grundsätzlich werden Postinflammatorische Hyperpigmentierungen (PIH) und Postinflammatorische Erytheme (PIE) unterschieden. Postinflammatorische Hyperpigmentierungen (PIH): Flache, bräunliche Verfärbung Professionelle Behandlung mit Whitening-Fruchtsäure, Microneedling oder Diamantpeeling zum Aufhellen der Hautpartien Wirkstoffe zur Heimpflege: Tranexamsäure, Vitamin C, Retinol. Glycolsäure, Niacinamide Täglicher SPF 50
Eine Nahaufnahme des Auges einer Frau mit einem blauen Auge.
von Christiane Theeß 18. Juli 2024
Mimikfalten entstehen durch die Kontraktion der mimischen Muskulatur und unterscheiden sich von klassischen Trockenheitsfältchen. Auch bei einer Haut, welche gut mit Feuchtigkeit versorgt ist, können Mimikfalten auftreten. Für die Pflege gilt hierbei unter anderem: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Trotzdem können auch bereits vorhandene Mimikfalten verringert werden. Ein bewährter Hightech-Wirkstoff für die Behandlung von Mimikfalten ist das Hexapeptid Argireline , das die Wirkung von Botulinumtoxin (Botox) nachahmt, ohne toxisch zu wirken. Die Mimikmuskulatur wird nachweislich entspannt und dadurch deutlich geglättet. Mimikfältchen werden laut Studie sichtbar ohne Injektion um 50% reduziert . Die Anwendung mit Argireline kann mit professionellen Behandlungen kombiniert werden. Hier bietet sich insbesondere die Mesoporation mit speziellem Mimik Concentrate und auch das Microneedling an.
Share by: